Startseite > Datenschutzbestimmungen
Datenschutzbestimmungen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services (z.B. Kontaktaufnahme) unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben aufgrund der datenschutzrechtlichen Anforderungen technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die von uns gestaltete Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung hat zum Ziel für jedermann einfach lesbar und verständlich zu sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die wichtigsten Begrifflichkeiten kurz erläutern.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
e) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
f) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
g) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillige abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (gem. Art 4 Z 7 DSGVO) ist die:
In Österreich:
Akdeniz Chemson Additives AG
Industriestraße 19
9601 Arnoldstein
In Deutschland:
Akdeniz Chemson Additives GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
50858 Köln Nordrhein-Westfalen
E-Mail: compliance.eu@akdneizchemson.com
1.Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der Kontaktaufnahme
Zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO (… „zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen“). Aufgrund Ihrer Anfrage ziehen wir den Rückschluss, dass Sie durch die Kontaktaufnahme an Leistungen von uns interessiert sind oder bereits in einem bestehenden Kundenverhältnis zu uns stehen. Die personenbezogenen Daten werden auf einen Webserver eines von uns in Anspruch genommenen IT-Serviceprovider gespeichert. Der herangezogene Auftragsverarbeiter wird vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur im Umfang der Leistungserbringung zu verarbeiten und diese vertraulich zu behandeln. Es erfolgt darüber hinaus keine Weitergabe an sonstige Dritte Parteien, noch an Drittländer oder internationale Organisationen.
- Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur für den Zeitraum von 6 Monaten für die Zweckerfüllung, darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw Aufbewahrungspflichten (Österreich: UGB, ABGB ua. im Rahmen der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB und der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs. 1 BAO (7 Jahre), Gewährleistung nach § 933 ABGB (2 Jahre bei beweglichen Sachen); Kaufpreisforderung bei beweglichen Sachen nach § 1062 iVm § 1486 ABGB (3 Jahre), Schadenersatz nach § 1489 ABGB (3 Jahre), Haftungsansprüche nach § 13 PHG (10 Jahre) etc. und in Deutschland: 4 HGB i.V.m. § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB (10 Jahre), Bücher und Aufzeichnungen § 147 Abs. 3 AO i.V.m. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO (10 Jahre) etc.) gespeichert. Die Erhebung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Sie stellen uns diese freiwillig bereit. Von uns werden keinerlei automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling bei dieser Verarbeitung Ihrer Daten eingesetzt.
2.Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der Kundenbeziehung
Wir verarbeiten im Rahmen der Kundenverwaltung die von Ihnen übermittelten Daten zum Zweck der Vertragsabwicklung gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (… „notwendig zur Vertragserfüllung“). Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sind zur Vertragserfüllung erforderlich. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (Insbesondere die unten aufgelisteten IT-Dienstleister) erhalten Ihre Daten, sofern sie diese zweckentsprechend für die Auftragserfüllung benötigen. Die herangezogenen Auftragsverarbeiter wurden vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur im Umfang der Leistungserbringung zu verarbeiten und diese vertraulich zu behandeln.
- Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten aufbewahrt. Diese ergeben sich u. a. aus: dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). In Deutschland ergeben sich die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). In Österreich sind es insbesondere das UGB, ABGB etc. im Zuge der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB und der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs. 1 BAO (7 Jahre), die Gewährleistung nach § 933 ABGB (2 Jahre für bewegliche Sachen); die Kaufpreisforderung bei beweglichen Sachen nach § 1062 iVm § 1486 ABGB (3 Jahre), der Schadenersatz nach § 1489 ABGB (3 Jahre), Haftungsansprüche nach § 13 PHG (10 Jahre) etc. und in Deutschland um Buchungsbelege § 257 Abs. 4 iVm § 257 Abs. 5 HGB. 4 HGB i.V.m. § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB (10 Jahre), Bücher und Aufzeichnungen § 147 Abs. 3 AO i.V.m. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO (10 Jahre) u.a. betroffen.
3.Verarbeitung personenbezogener Daten in Folge von Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermitteln. Im Fall einer Anstellung, werden die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
- Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Sollte kein Anstellungsverhältnis zustande kommen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß §§ 15 Abs. 1 und 29 Abs. 1 GlbG sowie § 7k Abs. 1 iVm Abs. 2 Z 1 BEinstG bzw. gemäß § 26 BDSG iVm § 15 Abs. 4 AGG, § 61b Abs. 1 ArbGG 6 Monate gespeichert. Für den Ersatz allfälliger Vorstellungskosten werden die Daten gemäß § 1486 Z 5 ABGB 3 Jahre aufbewahrt, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen (aus Beweisgründen in einem anhängigen Verfahren). Darüber hinaus werden Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu Evidenzzwecken aufbewahrt. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Ihnen jederzeit ein Widerrufsrecht (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO) hinsichtlich der Verarbeitung zusteht.
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/take-control.html
Auf der Website von Akdeniz Chemson verwendete Cookies:
AEC | Sicherheits-Cookie; verhindert, dass die Anfragen des Benutzers missbraucht werden. | 6 Monate | Unbedingt erforderlich | |
APISID | Bietet eine persönlichere Erfahrung durch die Speicherung von Benutzerpräferenzen. | 2 Jahre | Funktionelle | |
HSID | Enthält eine verschlüsselte Sitzungs-ID, um die Identität und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. | 2 Jahre | Unbedingt erforderlich
| |
NID | Bietet einen personalisierten Service, indem die Präferenzen und Spracheinstellungen des Benutzers gespeichert werden. | 6 Monate | Funktionelle
| |
S | Sie dient zur Authentifizierung des Benutzers und zur Gewährleistung der Sicherheit. | Während der Sitzung | Unbedingt erforderlich | |
SAPISID | Bietet eine persönlichere Erfahrung durch die Speicherung von Benutzerpräferenzen. | 2 Jahre | Funktionelle | |
SID | Enthält eine verschlüsselte Sitzungs-ID zur Authentifizierung der Benutzersitzung und der Identität. | 2 Jahre | Unbedingt erforderlich
| |
SIDCC | Schützt die Sitzungen des Benutzers zu Sicherheitszwecken. | 1 Jahr | Unbedingt erforderlich | |
SSID | Bietet einen personalisierten Service, indem die Präferenzen und Spracheinstellungen des Benutzers gespeichert werden. | 2 Jahre | Funktionelle | |
__Secure-1PAPISID | Hilft bei der Erstellung von Nutzerprofilen für die Personalisierung von Werbung und Inhalten. | 2 Jahre | Targeting
| |
__Secure-1PSID | Hilft bei der Erstellung von Nutzerprofilen für das Ad Targeting und die Personalisierung von Inhalten. | 2 Jahre | Targeting
| |
__Secure-1PSIDCC | Schützt die Sitzung des Benutzers zu Sicherheitszwecken. | 1 Jahr | Unbedingt erforderlich
| |
__Secure-1PSIDTS | Schützt die Sitzung des Benutzers zu Sicherheitszwecken. | 1 Jahr | Unbedingt erforderlich
| |
__Secure-3PAPISID | Wird für die Erstellung von Nutzerprofilen und die Ausrichtung von Anzeigen verwendet. | 2 Jahre | Targeting
| |
__Secure-3PSID | Es hilft bei der Erstellung eines Nutzerprofils für die Anzeigenpersonalisierung. | 2 Jahre | Targeting
| |
__Secure-3PSIDCC | Es dient dazu, die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten. | 1 Jahr | Unbedingt erforderlich
|
- Verwendung von Google Analytics
Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgenden Links:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
Auf der Website von Akdeniz Chemson verwendete Cookies:
Google Analytics | _ga | Bietet Besucheranalysen, um zu verstehen, wie die Nutzer die Website verwenden. | 2 Jahre | Leistungs |
Google Analytics | _ga_4BXXKZJZTZ | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_8TF95LBYRV | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_B8SKQ9HHPZ | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_GJH9RGDDP5 | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_N079JVZEEL | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_PG3KZVYPV0 | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_RQXSGJFQ59 | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google Analytics | _ga_X6LMX9VR0Y | Sie wird zur Analyse der Nutzerinteraktionen für die Google Analytics-Dienste verwendet. | 2 Jahre | Leistungs
|
Google-Anzeigen | _gcl_au | Wird verwendet, um die Wirksamkeit von Google AdSense-Anzeigen zu messen. | 3 Monate | Targeting
|
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Dienste von LinkedIn, um die Benutzererfahrung zu verbessern und zielgerichtete Werbung zu ermöglichen.
Auf der Website von Akdeniz Chemson verwendete Cookies:
AnalyticsSyncHistory | Speicherung der auf LinkedIn abgestimmten Anzeigendaten. | 1 Monat | Targeting | |
UserMatchHistory | Wird für Ad-Targeting und Nutzerabgleiche verwendet. | 1 Monat | Targeting | |
bcookie | Wird verwendet, um die Browser-Identifikation und Benutzerspuren von LinkedIn-Nutzern zu speichern. | 2 Jahre | Targeting | |
li_sugr | Wird für die Verfolgung von LinkedIn-Nutzern verwendet. | 3 Monate | Targeting | |
lidc | Der von LinkedIn verwendete Empfehlungs-Cookie. | 24 Stunden | Targeting |
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung unserer Website, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Durchführung zielgerichteter Werbung. Wir haben eine sorgfältige Abwägung vorgenommen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser zugestimmt haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Dienste von Automattic, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität unserer Website zu erweitern. Diese Dienste umfassen:
- wp-dark-mode-device: Dieses Plugin ermöglicht es, die Darstellung der Website im Dunkelmodus basierend auf den Geräteeinstellungen des Benutzers zu ändern. Es speichert die Präferenz des Benutzers für den Dunkelmodus, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
- wp-wpml_aktuelle_Sprache: Dieses Plugin speichert die aktuelle Sprachpräferenz des Benutzers, um die Website in der bevorzugten Sprache des Benutzers anzuzeigen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung unserer Website und der Verbesserung der Benutzererfahrung. Wir haben eine sorgfältige Abwägung vorgenommen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen.
Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser zugestimmt haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Automattic finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic.
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können die
- Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders)
- URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben
- das Betriebssystem, welches Sie verwenden
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers
- IP-Adresse Ihres Computers
Die hierfür in Anspruch genommenen Server-Hosts, wurden vertraglich dazu verpflichtet, die Daten nur im Umfang der Leistungserbringung zu verarbeiten und diese vertraulich zu behandeln. (gem. Art 28 DSGVO)
Ihnen steht die Inanspruchnahme folgender Betroffenenrechte gem. Art 15ff DSGVO zu:
- Recht auf Auskunft gem. Art 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gem. Art 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gem. Art 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art 20 DSGVO
- Widerrufsrecht der Einwilligung gem. Art 7 Abs 3 DSGVO
- Widerspruchsrecht gem. Art 21 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (DSB) zu beschweren.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:
in Österreich
- per E-Mail unter eu@akdneizchemson.com oder
- per Post unter Akdeniz Chemson Additives AG, Industriestraße 19, 9601 Arnoldstein
in Deutschland
- per E-Mail unter eu@akdneizchemson.com